So nun komm ich schon mit meinem ersten Rezept.
Hier die Zutaten Liste:
- 300g Kartoffel
- etwas Salz für Kochwasser
- 500g Dinkelmehl (oder jedes andere helle Mehl)
- 1 Pck Trockenhefe
- 2Tl Salz
- 1Pr Zucker
- 150g Joghurt
- 1Bund Petersilie
- Wasser (lauwarm)
Zuerst kümmern wir uns um die Kartoffel, also Schälen (ganz neue Kartoffeln könnte man sicher auch mit Schale nehmen, wer es mag) und in Stücke Schneiden um Sie in Salzwasser gar kochen.
Wenn sie gar sind gieße ich sie ab und stelle sie ohne Deckel auf die heiße Herdplatte zurück um sie ausdampfen zu lassen. Danach stampfe ich sie mit einem Kartoffelstampfer aber nicht sehr fein, ich möchte auch noch gröbere Stücke haben und beim unterrühren in den Teig werden sie auch noch etwas zerdrückt.
So nun kommen wir zum eigentlichen Teig. Ich wiege das Mehl ab und gebe Hefe, Salz und Zucker dazu.
Ich lasse meine Küchenmaschine diese Zutaten vermischen und geben nach und nach den Joghurt dazu und danach die Kartoffeln. Während das beginnt ein Teig zu werden, wasche ich den Bund Petersilie und Hacke ihn fein, (Mit frischen Kräutern in Teig muss man etwas vorsichtig sein, sie verbrennen gerne mal, deshalb fein hacken und gucken das vor dem in Backofen schieben keine Stücke aus dem Teig stehen.)
Die Petersilie nur nach und nach dazugeben, bis der Teig gesättigt ist. (Man sollte sich da auf seine Augen und Gefühl verlassen. Tipp: Kräuter die übrig bleiben einfach in einen Gefrierbeutel oder kleine Dose packen und in Gefrierschrank packen! Wenn die Kräuter untergerührt sind kommen wir zum Wasser. Die Menge an Wasser welche benötigt wird ist nicht voraus zu sagen, es kommt auf das Mehl, die Kartoffel und die Kräuter an. In kleinen Schlücken das Wasser zugeben bis der Teig sich schön von der Schüssel löst. (Aber keine Sorge falls ihr zuviel Wasser erwischt einfach wieder ein wenig Mehl nachstreuen, zwischendurch der Küchenmaschine Zeit geben, damit man auch sieht welche Konsistenz der Teig annimmt nach der Zugabe von Wasser oder Mehl)
Wenn der Teig sich von der Schüssel löst ist er fertig, nicht wundern er ist etwas baziger als anderer Teig, das liegt an den Kartoffeln und ihrer Stärke, einfach ein wenig Mehl darüber streuen bevor ihr ihn zum Gehen abdeckt und an einen warmen Ort ohne Zugluft stellt. Tipp: Wenn ihr den Teig vorbereiten wollt und erst später frisch Backen wollt, dann den Teig nicht an einem warmen Ort gehen lassen sondern im Kühlschrank, funktioniert genauso allerdings langsamer!
Ich stelle meinen gern in meinen auf 80°C vorgeheizten Backofen, wenn der Teig drin steht natürlich den Ofen ausmachen und zulassen. (Das Gebläse sollte bei diesen Temperaturen aus bleiben.) So dort darf er sich nun eine Stunde ausdehnen.
Nach einer Stunde ist der Teig deutlich aufgegangen und kann von Hand durchgeknetet werden. Nach dem kneten zu einem Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen. Dort nochmals abdecken und gehen lassen bis der Ofen auf 200°C Umluft vorgeheizt ist.
Es geht währenddessen noch einmal etwas auf und ist bereit für den Ofen. Ich Backe es im Ofen zusammen mit einem zweiten Blech mit Wasser. Dies bringt bei Brot die benötigte Feuchtigkeit, welche Bäckeröfen automatisch zugeben, wir in unseren Haushaltsbacköfen eben auf diesem Weg zugeben müssen. Ich lasse es ca. 20 min backen und schaue dann mal nach ob zum einen noch Wasser vorhanden ist und ob ich es mit etwas Wasser benetzen kann. Dann backe ich es weitere 10 min und prüfe dann den Gar grad mit der Stäbchen Methode. Wenn nichts mehr haften bleibt hole ich es aus dem Ofen und lasse es auf einem Gitter abkühlen.
TaDa 🙂
Dazu empfehle ich selbstgemachte Butter. Wie man diese herstellt verrate ich euch auch Bald.
Danke fuer die super step by step-Anleitung! Das wird mein nächstes Brot!! Willitiger
LikeLike
Gern geschehen und viel Erfolg!
LikeLike
Super fluffig leichtes Brot! Habe nur die halbe Menge der Zutaten genommen aber trotzdem ein Paeckchen Trockenhefe. Es wurde ein schoenes „Pfuenderle“
Willitiger
LikeLike
Das freut mich, wir fanden es auch toll und haben zwei Abende davon gegessen. 🙂
LikeLike