Backen · Dessert · Kochen

Kaiserschmarrn mit Fruchtröster

So heute also Kaiserschmarrn. Das kann extrem lecker sein, allerdings auch echt in die Hose gehen. Allerdings hab ich inzwischen einige Rezepte kombiniert und wie ich finde eine sehr einfache Methode gebastelt. Viele mögen das ja zum Nachtisch, ich finde es dafür zu mächtig, aber als Mittagessen Ideal. Ebenfalls wieder aus Zutaten die eigentlich immer im Haus hat und daher geschickt wenn mal wieder nicht zum einkaufen gekommen ist.

Zutaten für 3-4 Personen:

  • 4 Eier
  • 130g Mehl
  • 250ml Milch
  • 50g Zucker (Vanillezucker)
  • 1Pr. Salz
  • 50g Butter
  • 50g Rosinen (wer es mag, sonst weglassen)
  • etwas Zucker und Zimt zum karamellisieren
  • Puderzucker

Also zuerst trennen wir die Eier und ich lass das Eigelb zusammen mit dem Zucker (Ich nehme nur Vanillezucker weil ich meinen immer selbst mit ausgekratzten Vanilleschoten herstelle.) in der Küchenmaschine aufschlagen bis es ganz hell wird und richtig cremig. Dabei gilt es Geduld zu beweisen, wer hier zu schnell aufhört zu rühren, dessen Schmarrn wir nicht so locker. (Das gilt auch für Rührteige und besonders auch Käsekuchen Füllungen.)DSC_0002

Während das in der Küchenmaschine aufschlägt, nehme ich das Handrührgerät und schlage das Eiweiß mit der Prise Salz sehr Steif. Außerdem wiege ich das Mehl und die Milch ab. Die Rosinen lasse ich in etwas warmen Wasser quellen, man kann auch Rum nehmen. Außerdem kann der Backofen auf 200°C vorgeheizt werden. Ja der Schmarrn wird nicht ganz typisch im Backofen gemacht, glaubt mir das ist viel einfacher und mindestens genauso lecker. In der Pfanne brennt er ja doch gern mal unten an während er oben noch roh ist, oder braucht extrem lange weil die Hitze nur von untern kommt und mit Deckel bildet sich Schwitzwasser was den Schmarrn aufweichen kann.

Wenn dann also das Ei- Zucker Gemisch fertig ist gebe ich stück für stück Mehl und Milch dazu während die Maschine weiter rührt, bis alles drin ist.

DSC_0003

Dann können wir den Eischnee unterheben, ich empfehle dazu einen Löffel mit Loch wie Oma ihn gerne benutzt hat, irgendwie ist der aus der Mode gekommen, allerdings ist er zum unterheben von Eischnee ideal. Geht sehr einfach und super schnell und da man weniger rührt fällt die Masse auch weniger zusammen. So erhält man einen Teig der fast die Konsistenz einer creme hat.

DSC_0004

Als nächstes kann schon die Butter in einer Feuerfesten Pfanne geschmolzen werden. (Wer keine hat kann auch einfach eine Auflaufform vorher im Backofen erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen oder geschmolzen hineingeben.)

DSC_0008

Dann kann der Teig in die Pfanne gegeben werden, es scheint sicher wie sehr viel Butter, allerdings kommt sonst kein Fett dazu und es lässt den Schmarrn nicht nur nicht anbacken, es bringt auch noch zusätzlichen Geschmack. So wenn der Teig in der Pfanne ist können die Rosinen drüber gestreut werden und das ganze in den Ofen verfrachtet werden.

DSC_0009

Dort darf er dann erstmal 10 min. bleiben. In der Zwischenzeit kann man ganz entspannt ein Obst zubereiten, oder was auch immer man dazu essen mag. Sei es Apfelmus, Zwetschgenröster, Obstsalat, was immer euer Herz begehrt. Bei mir gab es heute aus Mangel an frischem Obst eine TK Winterobst Mischung. Diese habe ich nicht aufgetaut, sondern nur in einem Topf ein karamell gemacht und das Obst dann dazu und das ganze schön gerührt und aufkochen lassen bis der Karamell geschmolzen war und das Obst warm.

Wenn die 10 min. um sind holt ihr den Schmarrn aus dem Ofen Vorsicht Pfannenstiel ist heiß!“ (Wie oft ich mich da doch schon verbrannt hab. *autsch*) und teilt den Schmarrn in vier teile und wendet diese, dann könnt ihr den Zimt und Zucker überstreuen und er kann für weitere 5 min. zurück in den Ofen. Ich stelle dann gern den Grill ein und drehe auf 220°C. Da müsst ihr dann ein Auge drauf haben, nicht das doch noch was anbrennt. Bei Kaiserschmarrn ist ein schöne bräune willkommen, zu viele Röstaromen allerdings nicht. 😉

So nach der Zeit sollte die Oberseite auch braun sein und der Zucker etwas karamellisiert, dann könnt ihr ihn herausholen und weiter zerrupfen und anrichten. Natürlich mit viel Staubzucker wie der Österreicher sagt. Und euer Obst nicht vergessen.

An guden winsch i! *schmatz*

 

Werbung

2 Kommentare zu „Kaiserschmarrn mit Fruchtröster

  1. Hallo, Willitiger meldet sich mal wieder, hatte heute ganz heftig Lust auf Kaiserschmarrn♥Das Rezept ist super einfach und ganz toll erklärt, war übrigens mein erster Kaiserschmarrn.Auch Willitigers Schatz war begeistert:…das kannst mal wieder machen★★★★

    Like

    1. Hallo Willitiger, ich melde mich zurück und hoffe das dir auch meine neuen Rezepte gefallen. Bilder werde ich nach und nach noch einfügen. Bin aber auch jederzeit offen für Bilder von euch, wenn sie einem Beitrag passen.
      LG angebrannt

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s